FRÜHJAHRSKONZERT 2023
- Details
- 25 Jan
Konzert-Projekt
Tänze der Welt
Leitung: Javier Alvarez
samstag, 06. Mai 2023
Kunstwerk Mönchengladbach Wickrath
Glühende Melodien und heiße Rhythmen laden an diesem Abend das 'Kunstwerk' so richtig auf und tauchen die ehemalige Fabrikhalle in Klänge voll Emotion und Leidenschaft. Im Zentrum des Konzerts stehen Werke, die klassische Musik Europas mit traditioneller Musik Lateinamerikas verschmelzen lassen: bekannte und unbekannte Tänze aus unterschiedlichen musikalischen Epochen und Ländern - vom Barock bis zur Gegenwart, von Europa bis Lateinamerika. Das Orchester Opus 125 unter der Leitung von Javier Alvarez präsentiert mit hinreißendem Schwung und feuriger Begeisterung das Konzert am 6. Mai 2023 im Kunstwerk in Mönchengladbach Wickrath.
Im Rahmen der Konzertvorbereitung werden interdisziplinäre Workshops für Jugendliche und Kooperationen mit Studierenden angeboten. In einem von SchülerInnen gestalteten Konzertmagazin werden redaktionelle Beiträge und visuellen Arbeiten, die rund um das Konzert-Thema entstanden sind veröffentlicht. Während der Projektphase findet ein regelmäßiger analoger und digitaler Austausch zwischen Musikern, Kulturschaffenden, Studierenden und Schüler:innen in Form von offenen Proben, Exkursionen, Interviews und Gesprächen statt. Initiiert wird das Konzert-Projekt u.a., um Jugendliche intrinsisch motiviert an klassische Musik heranzuführen und das Konzert als Gemeinschaftswerk zu erleben. Mehr zu den Workshops auf der Schüler- und Jugendmagazinseite 'Standpunkt' und auf unserem Instagram-Kanal sinfonieorchester_opus125.
Das Konzert und die Workshops
das Programm + die Workshops
YouTube
https://youtu.be/VInOLe-_s6E
Plakatwettbewerb
Ausschreibung
Stay tuned:
Gefördert durch den Verein der Freunde und Förderer der Musik e.V. und der Elfriede-Kürble-Stiftung. Das Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach unterstützt als Kooperations-Partner die Projekt-Arbeit.
Vielen Dank an: Rotary Club Mönchengladbach, Rotary Club Mönchengladbach-Niers, Josef und Hilde Wilbertz-Stiftung, Lions Förderverein des Lions Club Mönchengladbach.
Workshop- und PRESSEgespräch
„Tänze der Welt“ – mehr als ein Sinfoniekonzert.
Ein Konzert-Projekt in Mönchengladbach bringt Menschen unterschiedlicher Generationen, Interessen und Länder durch die Musik zusammen.
Mit dem Programm „Tänze der Welt“ initiiert das Sinfonieorchester Opus 125 am 6. Mai 2023 im Kunstwerk in Wickrath ein Konzert-Projekt*, das Jugendliche an klassische Musik heranführen soll. Gecoacht und begleitet werden sie dabei von Kulturschaffenden und Studierenden aus der Region.
Das Sinfoniekonzert im Kunstwerk ist das große Finale einer gemeinsamen viermonatigen Arbeits- und Probenphase von Mitgliedern des Sinfonieorchester Opus 125 e.V., Studierenden der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Hardt.
Im Zentrum des Konzertpogramms „Tänze der Welt“ stehen Werke, die klassische Musik Europas mit traditioneller Musik Lateinamerikas verschmelzen lassen: bekannte und unbekannte Tänze aus unterschiedlichen musikalischen Epochen und Ländern - vom Barock bis zur Gegenwart, von Europa bis Lateinamerika. Das Sinfonieorchester Opus 125 präsentiert unter der Leitung von Javier Alvarez am 6. Mai 2023 im Kunstwerk in Mönchengladbach Wickrath Tänze von Rameau, Mozart, Bartok und De Falla. Nach der Pause nehmen die MusikerInnen ihr Publikum mit auf eine Reise nach Lateinamerika. Hier hat der junge chilenische Dirigent die Werke von Komponisten aus Peru, Chile, Argentinien und Mexiko auf das Programm gesetzt.
Im Rahmen einer viermonatigen Konzertvorbereitung erfahren Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen der Gesamtschule Hardt in Workshops und Exkursionen mehr über die kulturellen Ausdrucksformen, Musik und Tänze unterschiedlicher Länder und Epochen. Sie setzen sich in Workshops kreativ, künstlerisch und medientechnisch mit dem Konzertprogramm auseinander. Während der Projektphase findet ein enger Austausch zwischen Musikern, Kulturschaffenden, Studierenden und Jugendlichen in offenen Proben, gemeinsamen Interviews und Exkursionen statt.
„Ein Konzert wird eine ganz besondere Erfahrung, wenn man es als Gemeinschaftswerk erlebt und dafür muss man nicht unbedingt MusikerIn sein,“ sagt Javier Alvarez.
Der 29-jährige musikalische Leiter des Sinfonieorchesters und Mitinitiator des Konzert-Projektes ist überzeugt, dass ein klassisches Konzert insbesondere für junge Menschen zu einem Erlebnis werden kann, wenn es zu einem attraktiven ‚Produkt’ gestaltet wird, das Interesse weckt, es wieder zu besuchen.
„Darum hat das Sinfonieorchester Opus 125 unter anderem dieses Konzert-Projekt initiiert, um Jugendliche über ihre Interessen zu motivieren, sich mit klassischer Musik auseinanderzusetzen.“ So die Projektleiterin Dorothée Vollmer, die Schüler-Teams, Orchester und Kooperationspartnern koordiniert.
Ein Team von Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen der Gesamtschule Hardt nehmen an dem Konzert-Projekt „Tänze der Welt“ teil. Sie setzen sich kreativ über künstlerische, medientechnische und redaktionelle Arbeiten mit dem Konzertprogramm auseinander. Die Ergebnisse der Workshoparbeiten und Beiträge von Musikern und Studierenden werden in einem gemeinsamen Konzertmagazin veröffentlicht, das als Sonderausgabe der Schülerzeitung Standpunkt gedruckt und zum Konzertabend erscheinen wird.