FRÜHJAHRSKONZERT 2023

Web Konzertankündigung Opus125 6.5.23

Konzert-Projekt

Tänze der Welt
Leitung: Javier Alvarez

samstag, 06. Mai 2023
Kunstwerk Mönchengladbach Wickrath

Glühende Melodien und heiße Rhythmen laden an diesem Abend das 'Kunstwerk' so richtig auf und tauchen die ehemalige Fabrikhalle in Klänge voll Emotion und Leidenschaft. Im Zentrum des Konzerts stehen Werke, die klassische Musik Europas mit traditioneller Musik Lateinamerikas verschmelzen lassen: bekannte und unbekannte Tänze aus unterschiedlichen musikalischen  Epochen und Ländern - vom Barock bis zur Gegenwart, von Europa bis Lateinamerika. Das Orchester Opus 125  unter der Leitung von Javier Alvarez präsentiert mit hinreißendem Schwung und feuriger Begeisterung das Konzert am 6. Mai 2023 im Kunstwerk in Mönchengladbach Wickrath.

Im Rahmen der Konzertvorbereitung werden interdisziplinäre Workshops für Jugendliche und Kooperationen mit Studierenden angeboten. In einem von SchülerInnen gestalteten Konzertmagazin werden redaktionelle Beiträge und visuellen Arbeiten, die rund um das Konzert-Thema entstanden sind veröffentlicht. Während der Projektphase findet ein regelmäßiger analoger und digitaler Austausch zwischen Musikern, Kulturschaffenden, Studierenden und Schüler:innen in Form von offenen Proben, Exkursionen, Interviews und Gesprächen statt. Initiiert wird das Konzert-Projekt u.a., um Jugendliche intrinsisch motiviert an klassische Musik heranzuführen und das Konzert als Gemeinschaftswerk zu erleben. Mehr zu den Workshops auf der Schüler- und Jugendmagazinseite 'Standpunkt' und auf unserem Instagram-Kanal sinfonieorchester_opus125.

Das Konzert und die Workshops

19CD17C2 1947 4C33 8625 5E29A10689E6

97236F91 7010 4DF7 AD0C 5B75CA5D95E1

5822FA4B 0A7C 4039 8F39 7D6FF08EF016

45012816 E817 4E98 9188 333A0E691CD9

2AB49B4A E372 43EC 9C62 0D3649BA1035

4AC5A5B2 7647 4CCF A16E 33ACE9BE6123

das Programm + die Workshops
YouTube
https://youtu.be/VInOLe-_s6E

Plakatwettbewerb
Ausschreibung

45196A66 7790 4D83 8F1A 3F6C2B3B86EE

Stay tuned:
6C50BF72 91C6 4040 B636 BC909468E1BB

Gefördert durch den Verein der Freunde und Förderer der Musik e.V. und der Elfriede-Kürble-Stiftung. Das Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach unterstützt als Kooperations-Partner die Projekt-Arbeit.

Vielen Dank an: Rotary Club Mönchengladbach, Rotary Club Mönchengladbach-Niers, Josef und Hilde Wilbertz-Stiftung, Lions Förderverein des Lions Club Mönchengladbach. 

 

Workshop- und PRESSEgespräch 

IMG 4976

Web PR2

Web PR1

„Tänze der Welt“ – mehr als ein Sinfoniekonzert.

Ein Konzert-Projekt in Mönchengladbach bringt Menschen unterschiedlicher Generationen, Interessen und Länder durch die Musik zusammen.

Mit dem Programm „Tänze der Welt“ initiiert das Sinfonieorchester Opus 125 am 6. Mai 2023 im Kunstwerk in Wickrath ein Konzert-Projekt*, das Jugendliche an klassische Musik heranführen soll. Gecoacht und begleitet werden sie dabei von Kulturschaffenden und Studierenden aus der Region.

Das Sinfoniekonzert im Kunstwerk ist das große Finale einer gemeinsamen viermonatigen Arbeits- und Probenphase von Mitgliedern des Sinfonieorchester Opus 125 e.V., Studierenden der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Hardt.

Im Zentrum des Konzertpogramms „Tänze der Welt“ stehen Werke, die klassische Musik Europas mit traditioneller Musik Lateinamerikas verschmelzen lassen: bekannte und unbekannte Tänze aus unterschiedlichen musikalischen  Epochen und Ländern - vom Barock bis zur Gegenwart, von Europa bis Lateinamerika. Das Sinfonieorchester Opus 125 präsentiert unter der Leitung von Javier Alvarez am 6. Mai 2023 im Kunstwerk in Mönchengladbach Wickrath Tänze von Rameau, Mozart, Bartok und De Falla. Nach der Pause nehmen die MusikerInnen ihr Publikum mit auf eine Reise nach Lateinamerika. Hier hat der junge chilenische Dirigent die Werke von Komponisten aus Peru, Chile, Argentinien und Mexiko auf das Programm gesetzt.

Im Rahmen einer viermonatigen Konzertvorbereitung erfahren Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen der Gesamtschule Hardt in Workshops und Exkursionen mehr über die kulturellen Ausdrucksformen, Musik und Tänze unterschiedlicher Länder und Epochen. Sie setzen sich in Workshops kreativ, künstlerisch und medientechnisch mit dem Konzertprogramm auseinander. Während der Projektphase findet ein enger Austausch zwischen Musikern, Kulturschaffenden, Studierenden und Jugendlichen in offenen Proben, gemeinsamen Interviews und Exkursionen statt.

„Ein Konzert wird eine ganz besondere Erfahrung, wenn man es als Gemeinschaftswerk erlebt und dafür muss man nicht unbedingt MusikerIn sein,“ sagt Javier Alvarez.

Der 29-jährige musikalische Leiter des Sinfonieorchesters und Mitinitiator des Konzert-Projektes ist überzeugt, dass ein klassisches Konzert insbesondere für junge Menschen zu einem Erlebnis werden kann, wenn es zu einem attraktiven ‚Produkt’ gestaltet wird, das Interesse weckt, es wieder zu besuchen.

„Darum hat das Sinfonieorchester Opus 125 unter anderem dieses Konzert-Projekt initiiert, um Jugendliche über ihre Interessen zu motivieren, sich mit klassischer Musik auseinanderzusetzen.“ So die Projektleiterin Dorothée Vollmer, die Schüler-Teams, Orchester und Kooperationspartnern koordiniert.

Ein Team von Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen der Gesamtschule Hardt nehmen an dem Konzert-Projekt „Tänze der Welt“ teil. Sie setzen sich kreativ über künstlerische, medientechnische und redaktionelle Arbeiten mit dem Konzertprogramm auseinander. Die Ergebnisse der Workshoparbeiten und Beiträge von Musikern und Studierenden werden in einem gemeinsamen Konzertmagazin veröffentlicht, das als Sonderausgabe der Schülerzeitung Standpunkt gedruckt und zum Konzertabend erscheinen wird.

 

HERBSTKONZERT 2022

KONZERTRÜCKBLICK

Standing Ovations zum Sinfoniekonzert mit Javier Álvarez und Matthias Balzat.

Opus Herbstkonzert quer

Diesen einmaligen Konzertabend werden alle Anwesenden so schnell nicht vergessen. "Beeindruckend, ansteckend, mitreißend!" So bescheiben Zuhörer:innen und Musiker:innen das Konzerterlebnis mit dem Sinfonieorchester OPUS 125 am Samstag Abend in der St. Jakobus Kirche in Jüchen.

Mit Standing Ovations bedanken sich fast 270 Besucher:innen bei den Musiker:innen, dem neuen musikalischen Leiter Javier Alvarez und dem Solisten Matthias Balzat. Gelungener kann der Auftakt zu einem neuen Kapitel von 'Opus 125' nicht sein. 

74843FAB 09BA 497C 8509 F5F0C9501C7EAlvarez Balzat

Der neuseeländische Cellist Matthias Balzat empfindet die Musik von Saint-Saëns mit großer Leichtigkeit und verzaubert mit dem 1. Cellokonzert des französischen Komponisten das Publikum. Saint-Saëns war nicht nur Komponist, sondern beschäftigte sich mit Astronomie und Naturwissenschaft, schrieb Dramen und Gedichte, war Philosoph und Künstler. Und so zeichnet sich auch seine Musik durch Vitalität, Melodik, sinnliche Eleganz und meisterhafte Reduktion aus. 

Matthias Balzat präsentiert dies auf höchstem spieltechnischen Niveau und kostet romantische Kantilenen wunderbar eindringlich aus, ohne mit Pathos zu übertreiben. 

Auch bei der Zugabe, den Paganini-Variationen Op.4 von H. Bottermund, lässt Matthias Balzat keine technischen Wünsche offen. Einfach herrlich diese 'abgedrehten' virtuosen no-risk-no-fun-Figurationen, die mit perfekter Leichtigkeit die Zuhörer in den Bann ziehen und viel Spaß machen.

Spielfreude steckt an und das zeigt das Orchester nicht nur bei der Begleitung des Solisten, sondern auch bei der Konzert-Ouvertüre von Mendelssohn und der ‚Unvollendeten’ von Schubert. Hier drücken sich Naturgefühl und Bilder in großen Zusammenhängen aus, die Javier Alvarez in Steigerungswellen und Dynamiken herrlich nachvollziehbar macht. Die Bläser und Streicher von Opus 125 können das an diesem Abend wirklich gut. 

Sicherlich ist dies auch dem neuen musikalischen Leiter Javier Alvarez zu verdanken, der mit seinem musikalischen und didaktischen Anspruch an die Probenarbeit mit Opus 125 neue Maßstäbe setzt.

JavierAlvarez

Mehr über Opus125 auf instagram@sinfonieorchester_opus125 und das ganze Konzert zum Nachhören auf YouTube https://youtu.be/3nhgZkc2Gfo

Ein Blick in die Orchesterwerkstatt mit Javier Álvarez.

Musiker in einer konzentrierten Proben-Atmosphäre zu erleben und zu erfahren, wie sie Werke von Schubert und Saint-Saëns erarbeiten, dazu waren die Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer am 25. November in die Aula des Clara Schumann Gymnasiums in Viersen eingeladen worden. Die Chance, an diesem Abend den neue Dirigenten Javier Álvarez und den Cellisten Matthias Balzat zu erleben, bot das Sinfonieorchester Opus 125 e.V..

Proben sind die Werkstatt des Orchesters. Hier erarbeiten Orchester, Dirigent und Solist gemeinsam eine Interpretation der Werke, die im Konzert aufgeführt und für die Hörer im Konzert zu musikalischen Erlebnissen werden sollen.

Der neue künstlerische Leiter Javier Álvarez begrüßte die Gäste und bezog sie mit seiner Moderation in die offene Probe mit ein. Das Sinfonieorchester probte Ausschnitte aus dem Konzertprogramm und zum ersten Mal das Zusammenspiel mit dem Solisten Matthias Balzat. Javier Álvarez informierte die Zuhörer über die musikalischen Inhalten und erklärte die musikalische Interpretation. Ein Abend, der nicht nur die Gäste begeisterte sondern auch den Musiker*innen viel Freude machte.

Opus 125 überzeugt seit über 20 Jahren als Orchester für die Niederrheinregion vor allem durch sein musikalisches Engagement und seine Spielfreude, die jeden Zuhörer immer wieder in ihren Bann ziehen. 

RZ S1 Handzettel Herbstkonzert Opus125

RZ S2 Handzettel Herbstkonzert Opus125

 

Weiterlesen ...

Suchen Sie hier...

logo opus 125

Kartenreservierungen

Reservierungen per Mail über unser Kontaktformular. Kartenbestellungen können nicht zugesendet werden und sind an der Abendkasse auf Ihren Namen hinterlegt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.