Musik trifft Szenografie: Workshops zwischen Klang und Raum

Am 9. April 2025 fand der letzte konzertvorbereitende Workshop in der Zentralbibliothek Mönchengladbach zum Thema Szenografie statt. Vorher konnten einige der teilnehmenden Schüler:innen mit der leitenden Szenografin die Konzerthalle der Kaiser Friedrich Halle besichtigen und zeigten sich beeindruckt von der Größe und Dimension der Bühne.

 

Foto: Paula Münten

Danach ging’s direkt in den finalen Szeno-Workshop in der Zentralbibliothek ins MakerSpace. Hier flossen die Ideen der vielen kreativen Testmodelle von über 30 Teilnehmenden aus den ersten beiden Workshops in 3 finale Entwürfe.

 

Hier noch einmal ein Rückblick auf die zentralen Fragen der Workshops: Wie hören wir Musik? Was erzählt sie über ihre Entstehungszeit? Und wie kann man sie visuell erfahrbar machen?

 

 

Im Musikworkshop mit Dirigent Javier Álvarez Fuentes setzten sich Jugendliche mit den Werken auseinander – insbesondere mit Nielsens Aladdin Suite und ihren kulturellen Implikationen. Im Anschluss daran folgte der szenografische Workshop mit Paula Vollmer, bei dem Musik in Bildsprache übersetzt wurde. Modelle, Materialien, Licht und Raum wurden genutzt, um musikalische Stimmungen sichtbar zu machen.

Ein Projekt, das zeigt, wie klassisches Konzert neu gedacht und erlebt werden kann – mit Kreativität, kritischem Denken und aktiver Mitgestaltung.

 

 

Das Sinfonieorchester Opus125 ist weit mehr als ein klassisches Konzertensemble. Als offenes Orchesterprojekt für Musiker:innen und ambitionierte Laien aus der Region hat es sich dem Anspruch verschrieben, musikalische Qualität mit kultureller Teilhabe zu verbinden. Neben der Aufführung sinfonischer Werke liegt ein Fokus auf innovative Musikvermittlungsprojekte und interdisziplinärer Zusammenarbeit wie auch in diesem Konzert mit szenografischen Elementen und begleitenden Workshops.

 

 

Der chilenische Dirigent Javier Álvarez Fuentes bringt seine Leidenschaft für lebendige Vermittlung und tiefes Werkverständnis in jedes Projekt ein. Neben seiner Arbeit mit renommierten Orchestern engagiert er sich besonders in Bildungsprojekten und kreativer Musikvermittlung. Für Opus125 entwickelte er gemeinsam mit dem Orchster-Vorstand Konzertkonzepte, die Jugendliche an klassische Musik heranführen. In seinem Workshop zum aktuellen Konzert sensibilisierte er die Teilnehmenden für erste Klangbilder, Assoziationen und Interpretationen als Basis für die spätere szenografische Umsetzung. www.javieralvarezfuentes.com

 

 

Die Kommunikationsdesignerin und Szenenbildnerin Paula Vollmer schafft Räume für Geschichten. Ihre Arbeit lebt vom Zusammenspiel aus Licht, Material, Atmosphäre und Klang. In den Workshops mit Schüler:innen entwickelte sie auf Basis der Musik konkrete szenografische Ideen von Moodboards über Modelle bis zu installativen Bühnenkonzepten. www.vollmerdesign.space/work

Begleitet wurde das Projekt von der Schülerzeitungsredaktion Standpunkt und dem Schüler:innen-Podcast. Sie dokumentierten die Workshops, führen Interviews mit Beteiligten und geben Einblicke in den Entstehungsprozess.

Alle begleitenden Berichte und Eindrücke gibt es auch auf der Schülermagazin Homepage www.standpunktonline.com

Das Projekt wird unterstützt von:

MUSIKFREUNDE E.V., ELFRIEDE KÜRBLE STIFTUNG, VOLKSBANK MG, LANDESMUSIKRAT NRW